Schützenjahr 2012
zu den Berichten
07.01.2012 Jahreshauptversammlung
22.01.2012 Generalversammlung Bataillon
04.02.2012 Galaball
27.04.2012 Treffen aktiver mit ehemaligen Vorstandsmitgliedern
08.05.2012 Kompanieversammlung
13.05.2012 Schützenfest Stukenbrock-Senne
14.05.2012 Spendenübergabe an Brot und mehr
03.06.2012 Familienfest der Dorfkompanie
10.06.2012 Vogelschießen
17.06.2012 Kranzniederlegung Riege
23.06.2012 Schützenfest Samstag
24.06.2012 Schützenfest Sonntag
25.06.2012 Schützenfest Montag
16.08.2012 Großer Zapfenstreich mit Patenkompanie
zu den Bildern
07.01.2012 Jahreshauptversammlung
22.01.2012 Generalversammlung Bataillon
04.02.2012 Galaball
23.03.2012 Zugpokalschießen
27.04.2012 Treffen aktive und ehemalig Vorstandsmitglieder
08.05.2012 Kompanieversammlung
13.05.2012 Schützenfest Stukenbrock-Senne
14.05.2012 Spendenübergabe "Brot und Mehr"
26.05.2012 Wochenfahrt Wien der Kompanie
03.06.2012 Familienfest der Dorfkompanie
10.06.2012 Vogelschießen
17.06.2012 Kranzniederlegung Riege
22.06.2012 Kränzwoche bei den drei Prinzen
23.06.2012 Schützenfest Samstag
2012 Kutschen Kränzen
24.06.2012 Schützenfest Sonntag
25.06.2012 Schützenfest Frühschoppen
25.06.2012 Schützenfest Montag
Hasenkamp 2012
07.01.2012 Jahreshauptversammlung
Zur Jahreshauptversammlung der Dorfkompanie konnte Kompaniechef Johannes Michelis am Samstag den 07. Januar 2012 etwa 190 Schützen und Ehrengäste im Schützen und Bürgerhaus und begrüßen.
Musikalisch begleitet wurde die Versammlung durch das Blasorchester Hövelhof unter der Leitung von Markus Melcher. Wie in jedem Jahr wurde dieser musikalische Leckerbissen durch die beiden Schützenbrüder Heinz Hölscher und Hansi Meier ermöglicht.
Nach der Eröffnung wurde ein Imbiss (Bärenschinken mit Krautsalat und Brötchen) gereicht, der wieder einmal in hervorragender Weise durch die Bäckerei Jüde vorbereitet wurde. So gestärkt stieg man in die Tagespunkte ein.
Im Rahmen der Totenehrung gedachte man der 13 verstorbenen Schützenbrüder der Dorfkompanie im Jahr 2011. Im Tätigkeitsbericht, der vom stellvertretenden Kompaniechef Rudi Rauen vorgetragen wurde, ließ man das Schützenjahr 2011 noch einmal mit vielen Bildern untermalt Revue passieren.
Kassierer Ingo Spitzer stellte die gut aufgestellten Finanzen der Kompanie anschaulich dar und bekam seine gute Buchführung durch die beiden Kassenprüfer Udo Meiwes und Wilfried Lappe bestätigt, was gleichzeitig den Kompanievorstand entlastet. Für 2012 wurden Klaus Brauckmann (Zug 4) und Norbert Roglitzki (Zug 5) als Kassenprüfer bestellt.
Da aus persönlichen Gründen einer der Quartiermeister und auch ein Fahnenoffizier ausschied, wurden hierzu Neuwahlen nötig. Als neuer Quartiermeister wurde Günther Schalkowski und als Fahnenoffizier Bories Krieger ins Amt gewählt.
Die Grußworte des Bataillons wurden in diesem Jahr durch den ersten Brudermeister und Schützenoberst Hubert Bonke überbracht. Im Anschluss daran unterstrich Vikar Nathias Kamphans, dass die wichtige Dinge eines Grußworte auch auf einen Bierdeckel passen. Auch Zepterprinz Simon Franzbonekamp ließ es sich nicht nehmen, ein Wort des Dankes an die Kompanie und insbesonderes an den "wilden und freien" Zug 2 zu richten.
In einem Ausblick auf`s Jahr 2012, welches mit ähnlich vielen Veranstaltungen gespickt ist wie bereits das letzte Jahr endete mit der Einladung zur Generalversammlung und dem Winterball. Alle Termine können durch die Schützen auch im kleinen, durch die gruppenführer verteilten Kalender und auf der Home Page nachgelesen werden.
Die Tischsammlung, die in diesem Jahr der Aktion Brot und Mehr zugute kommen soll, erbrachte die stolze Summe von 959,84 € und wir sind sicher, dass man dieses Geld für notleidende Familien in Hövelhof gut gebrauchen kann.
Im Rahmen der Ehrungen wurde Heinrich Fortmeier nachträglich für 60 Jahre Mitgliedschaft durch Oberst Hubert Bonke geehrt.
Danach wurden die Ehrungen und Beförderungen wie folgt ausgesprochen.
EinenKompaniehumpen bekam überreicht:
Johannes Sander (Zug 1)
Rudi Hunke (Zug 3)
Hubert Henrichsmeier (Zug 4)
Herbert Harnisch (Zug 5)
Den Kompanieverdienstorden bekam überreicht:
Udo Neisens (Zug 1)
Helmut Spitzer (Zug 1)
Manuel Brock (Zug 2)
Carsten Balewski (Zug 2)
Ferdinand Reineke (Zug 3)
Detlef Lossin (Zug 4)
Zum Unteroffizier werden folgende Schützen befördert.
Josef Kipshagen (Zug 2)
Dietmar Rosenberg (Zug 2)
Bruno Merschmann (Zug 2)
Marcel Renneke (Zug 3)
Simon Tölle (Zug 3)
Erhard Kurzbuch (Zug 5)
Zum Feldwebel werden folgende Schützen befördert.
Hermann Mackenbruck (Zug 2)
Andreas Hollich (Zug 2)
Zum Leutnant werden folgende Schützen befördert.
Michael Gröpper (Zug 4)
Franz-Josef Werner (Zug 4)
Allen geehrten und Beförderten Schützenbrüdern an dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch.
Unter dem Tagesordnunsgpunk "Verschiedenes" stellte der Medienbeauftrage Werner Pfeil noch einmal kurz die Jahresfahrt der Dorfkompanie nach Wien vor und machte Reklame für die noch freien Plätze.
Die U30 Schützen stellten die Anfrage an das Bataillon, warum in 2012 keine MinRock Party stattfinden dürfte. Schützenoberst Hubert Bonke gab zur Antwort, dass zunächst ein neues Konzept erarbeitet werden soll, wodurch die Party in Zukunft auch unter neuen Sicherheits und Lautstärkeaspekten durchzuführen sei.
Um 22:35 Uhr beendete Kompanichef Johannes Michelis die Versammlung nicht ohne noch einmal auf das Vogelschießen hinzuweisen und die Aufforderung sich mutig unter die "Stange" zu stellen aussprach.
Alles in allem wieder einmal eine harmonische Versammlug, die auch Dank der Disziplin aller ruhig und sachlich ablief und somit noch lange in Erinnerung bleiben wird.
22.01.2012 Generalversammlung
Eingeleitet mit einem ökumenischen Gottesdienst, fand die Bataillons-Generalversammlung, am Sonntagnachmittag des 22. Januars im Schützen- u. Bürgerhaus statt.
Der erste Brudermeister und Schützenoberst Hubert Bonke führte durch die umfangreichen Tagespunkte. Viele verdiente Schützenbrüder wurden befördert, ausgezeichnet oder in sonstiger Form erwähnt.
So auch Konrad Reller aus der Dorfkompanie, der für seine jahrelange Tätigkeit als Fotograf geehrt wurde.
Der neue Quartiermeister der Dorfkompanie, Günther Schalkowsk,i wurde im Rahmen der Bataillonsveranstaltung zum Feldwebel befördert.
Die Romfahrt gewannen in diesem Jahr Heinz-Josef Rübbelke (Hövelrieger Kompanie) und Günter Bröckling (Hövelsenner Kompanie)
04.02.2012 Galaball
Wieder einmal bot das Schützen- und Bürgerhaus einen hervorragendes Ambiente für einen Galaball. So lud die St Hubertus Schützen-bruderschaft Hövelhof zum "Winterball" am Samstag den 04. Februar 2012 ein und viele Schützen der Kompanien folgten, so dass am Ende kein Platz in der festlich geschmückten Halle frei blieb
Nach dem Einmarsch unseres Königspaares Ulrich Ringkamp mit seiner Gattin Annette und des gesamten Hofstaates begann ein ausgewogenes Programm mit einem reichhaltigen Buffet, anspruchsvollen Acts und Tanzmusik "vom feinsten", so dass alle Besucher einen stimmungsvollen Galaabend erleben konnten.
Auf diesem Wege möchten wir uns für die "mannstarke" Beteiligung am Bataillons Galaball bedanken. All unsere 200 Dorfkompaniegäste werden es sicherlich nicht bereut haben dabei gewesen zu sein.
Es war alles in allem ein wirklich toller Start ins Schützenjahr 2012.
27.04.2012 Treffen aktiver und ehemaliger Vorstandsmitglieder
Am Freitag den 27. April 2012 um 19:00 Uhr konnte Kompaniechef Johannes Michelis mit seinem aktuellen Vorstand wieder viele ehemalige Vorstandsmitglieder der Dorfkompanie begrüßen. Traditionsgemäß fand auch in diesem Jahr das Treffen im Heimathaus, welches ein einmaliges Ambiente bietet, statt.
Nach einer kurzen Begrüßung gab der Kompaniechef einige Informationen zu aktuellen Projekten und Terminen der Kompanie bekannt. Schützen des Zbv Zuges 5, waren bereits im Vorfeld aktiv und hatten Getränke auf den Tischen bereitgestellt und auch den Grill angeworfen, so dass im Anschluss Bratwurst, Steaks mit Salaten und Brötchen gereicht werden konnten.
In vielen kleinen Tischgruppen wurde danach nicht nur über das Schützenwesen geplaudert und ein Beitrag vom Ehrenhauptmann Richard Kirchhoff sorgte dafür, dass die Bedeutung des "Hasenkamps", auf dem von 1952 bis 1968 das Vogelschießen der St. Hubertus Schützenbruderschaft stattfand, nicht in Vergessenheit gerät. Noch in diesem Jahr soll an dieser Stelle eine aus Spenden finanzierte Erinnerungstafel aufgestellt werden.
Alles in allem wieder einmal ein schöner Abend um sich über Vergangenheit und Zukunft der Dorfkompanie auszutauschen und am Ende waren sich alle einig, sich auch in 2013 wieder an gleicher Stelle zu treffen.
08.05.2012 Kompanieversammlung
Um 19:30 Uhr begrüßte Kompaniechef Johannes Michelis die anwesenden Ehrengäste der Kompanie sowie eine Abordnung der Bataillonsführung und natürlich die etwa 80 anwesenden möglichen Würdenträger für das Vogelschießen, sprich Schützen der Dorfkompanie. In einer Gedenkminute wurde dem Schützenbruder Bernhard Klösener (Zug 1), der im Alter von 82 Jahren am heutigen Tage verstarb, gedacht.
Nach einen kleinem Imbiss bestehend aus Bratwurst Brötchen mit Senf und Ketchup, der durch Oberstleutnant Ingo Buschmeier gesponsert wurde, stieg man in die Tagesordnungspunkte ein. In einer mit vielen Bildern angereicherten Präsentation, ließ man das vorangegangene halbe Jahr im Leben der Kompanie und der Züge noch einmal Revue passieren.
Danach wurden die Jubilare, die im Rahmen des Schützenfestes geehrt werden sollen, bekanntgegeben. Im Anschluss erläutete Kassierer Ingo Spitzer einige statistische Kompaniedaten und erklärte die Zuschüsse, die es für einen möglichen Prinz, König oder Kaiser nebst seinem Hofstaat seitens des Bataillons bzw. der Kompanie geben würde. Auch auf die noch in ausreichender Anzahl vorhandenen Schützenfahnen der Kompanie machte er aufmerksam.
In einer Vorschau auf den weiteren Verlauf des Schützenjahres 2012, ging Johannes Michelis insbesondere auf die Höhepunkte, Vogelschießen und Schützenfest intensiver ein. Gleichzeitig forderte er alle Schützen auf, sich doch bitte am Sonntag den 10. Juni unter dem Schießstand einzufinden.
Da der in der Jahreshauptversammlung gewählte neue Fahnenoffizier Bories Krieger für unbestimmte Zeit beruflich im Ausland weilen muss, musste ein Ersatz gefunden werden. Einstimmung entschied das Gremium zu Gunsten von Alfons Spieker, der somit ab sofort zur Verfügung stehen wird.
Rudi Hunke, der an der Jahreshauptversammlung im Januar nicht teilnehmen konnte, bekam nachträglich auf Grund seiner Verdienste im Zug 3 und in der Dorf, einen Kompaniehumpen überreicht.
Auch gingen im Laufe des Abends weitere Spenden ein. 50 Liter wurden durch Heinz Hölscher spendiert und der Fanclub des Deutschen Meisters Borussia Dortmund übernimmt wie bereits im letzten Jahr, die Gaskosten für den Luftballonwettbewerb im Rahmen des Familienfestes am Sonntag 03. Juni.
Die Getränke des Abends wurden bereits aus den neuen Gläsern der Detmolder Brauerei getrunken, die es auch beim Vogelschießen und beim Schützenfest geben wird. Problematisch sind zwar noch die vorhandenen Bierträger die nun nicht mehr passen, aber auch hier sind schon neue in der Produktion.
Unter dem Punkt "Sonstiges" überbrachte Oberstleutnant Ingo Buschmeier die Grüße des Bataillons und richtete einige aufmunternde Worte an noch zaudernde Würdenträger Kandidaten. Ehrenhauptmann Richard Kirchhof informierte über den Stand der Vorbereitungen zur Aufstellung einer Erinnerungstafel am alten Vogelschieß Platz am "Hasenkamp". Danach verlas er einen Brief des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften, die sich auf Ihrer Tagung in Leverkusen zu Gleichgeschlechtlichen Würdenträgern äußerten. Auch homosexuelle Könige oder Königinnen seien möglich. Bei repräsentativen Auftritten jedoch, müssten Mitglieder der die Werte und Traditionen des christlichen Glaubens vertreten.
In den nächsten Wochen soll eine Liste in den Zügen erstellt werde aus der alle Schützen hervorgehen, die bei Beerdigungen Kranz-/ Sarg tragen oder als Messdiener zur Verfügung stehen. So wird es Zugübergreifend möglich sein, auch Beerdigungen in der Woche mit ausreichend Schützen zu bestücken.
Um 21:45 Uhr beendete Kompaniechef Johannes Michelis die Versammlung und bedankte sich bei allen für die geleistete Arbeit in den Zügen und in der Kompanie, insbesondere bei Zug 5, der in diesem Jahr den ZBv Zug stellt. Gleichzeitig rief er alle auf, auch weiterhin für die Ziele der Bruderschaft "Glaube Sitte und Heimat" einzustehen.
Der Medienbeauftragte
13.05.2012 Schützenfest Stukenbrock-Senne
Schützenfest bei der St. Achatius-Schützenbruderschaft Stukenbrock - Senne, ein fester Termin eines jeden Hövelhofer Schützen. Gern fährt man zur Nachbarbruderschaft und fast familiär ist die Aufnahme dort. Auch in diesem Jahr nahm eine ansehnliche Schar Schützen, darunter auch viele "Dörfler" an dieser Veranstaltung teil.
Gleichzeitig ist dieses Schützenfest auch eines der letzten "Termine" im Jahr unseres Zepterprinzenpaars Prinzen Simon Franzbonenkamp und seiner Prinzessin Jennifer Janzen und so war auch der gesamte Hofstaat bei Antreten und bei der Aufwartung durch die Bataillonsführung am Thron vertreten.
Hier gratulierte man dem Königspaar Rolf Schniedermann mit Manuela Brock- Schniedermann, Zepterprinzenpaar Franz Josef und Ulrike Biermeier, dem Kronprinzenpaar Frank und Irmgard Schulz, und dem Apfelprinzenpaar Udo und Gabi Erichsmeier sowie den Ehrendamen Marita Bories und Monika Brink.
Bei einem Ehrentanz auf der Wiese vor dem Festzelt konnte der Hofstaat beweisen, dass man auch auf holprigem Terrain eine gute Figur abgab.
14.05.2012 Spende Brot und mehr
Dorfkompanie übergibt Scheck an die Aktion Brot und mehr.
Kompaniechef Johannes Michelis konnte am frühen Montag, den 14. Mai 2012 eine Scheck in Höhe von 1000 € im Beisein unseres Kompaniekaplans Vikar Matthias Kamphans der dieses Projekt begleitet, an Frau Mechthild Piskol überreichen.
Das Ziel, sich für Menschen denen es nicht so gut geht wie dem Durchschnitt der Gesellschaft aus christlicher Motivation einzusetzen, war ausschlaggebend die Spende die im Rahmen der Jahreshauptversammlung durch die "Dörfler" erbracht wurden, an diese Organisation zu vergeben.
Mit diesem Geld können Zukäufe für Dinge, die nicht durch Geschäftsleute aus Hövelhof und anderen Spendern aufgebracht werden könne, getätigt werden. Darüber hinaus möchte man mit den vielen Ehrenamtlichen Helfern eine Fahrt nach Dortmund finanzieren, wo man neben einem gemütlichen Anteil auch einen Überblick in die Arbeit der "Tafel" in Dortmund gewinnen soll.
03.06.2012 Familienfest der Dorfkompanie
Obwohl das Wetter in diesem Jahr nicht so mitspielte wie in den Jahren zuvor, war der große Saal im Schützen- und Bürgerhaus sehr gut gefüllt, denn die die Dorfkompanie hatte zum traditionellen Familienfest geladen.
Bereits am Vormittag konnte der Saal Dank der Unterstützung vieler Schützen mit Ihren Damen aufgebaut und geschmückt werden.
Nach dem Einmarsch des aktuellen Hofstaates rund um das Königspaar Ulrich und Anette Ringkamp, der durch den Spielmannszug Hövelriege musikalisch untermalt wurde, begrüßte Kompaniechef Johannes Michelis weitere Ehrengäste, Dabei unser Kompaniekaplan Vikar Matthias Kamphans und Diakon Dietmar Kluss, die anwesenden Mann / Fraustarken Abordnungen der anderen Kompanien des Bataillons, den Bataillonsvorstand, die ehemaligen Kompaniechefs und natürlich seine Dörfler.
Im Rahmen dieser Begrüßung wurde an die Damen des Hofstaates ein kleiner Blumengruß überreicht. Doreen Bonke, die auch in diesem Jahr "Hilfestellung" in der Küche gab, erhielt ebenfalls einen Blumengruß der Dorfkompanie. Zudem erhielt Frau Anke Bölsche, die mit dem "Know how" Ihres Reisebüro`s die Jahresfahrt der Kompanie unterstütze, ein Bild mit allen "Wienfahrern" als kleines Dankeschön überreicht.
Die Entscheidung alles in den großen Saal zu verlegen war die richtige und so konnten sich die anwesenden Kinder nach Herzenslust an den drinnen aufgebauten Spielgeräten austoben.
Auch in diesem Jahr war die Kuchentheke wieder reichlich gefüllt und so ließ es sich bei einer guten Tasse Kaffee an den gut besetzten Tischen nett plaudern.
Unzählige Luftballons, die mit dem von den Senne Borussen gesponserten Gas befüllt wurden, stiegen in den Regen verhangenen Himmel. In diesem Jahr war es Lenne Jung, dessen Ballon am weitesten flog und mal sehen, welcher im kommenden Jahr die weiteste Entfernung zurücklegen konnte.
Leider musste in diesem Jahr das bereits legendäre Kinder Armbrustschießen auf Grund gesetzlicher Bestimmungen ausfallen, aber die EM Utensilien, die es am Glücksrad zu gewinnen gab, waren ein adäquater Ersatz.
Bei zünftiger Musik, die durch Spielmannszug Hövelriege dargeboten wurde und dem ein oder anderen Detmolder vom Fass wurde bis spät in den Abend hinein gefeiert.
Nur weil viele Schützen im Bereich der Theken und viele Schützenfrauen bei der Kuchen- und Kaffeeausgabe tatkräftig unterstützten, war so ein Fest überhaupt möglich und deshalb gilt auch ein Dank an alle fleißigen Helfer.
Nun blicken wir natürlich alle gespannt auf den kommenden Sonntag und das Vogelschießen. Freuen wir uns schon jetzt auf einen spannenden Wettkampf und hoffen, dass wir wieder einen Würdenträger auf dem Pferd über den Festplatz ziehen können.
10.06.2012 Vogelschießen
Dorfkompanie holt das Tripple.
Sicherlich einmalig in der Geschichte der St Hubertus Schützenbruderschaft Hövelhof e.V. verlief das Vogelschießen am Sonntag den 10. Juni 2012.
Gleich drei (3) Würdenträger aus Zug 5 zogen die Dörfler nacheinander auf dem Wagen über den Platz zur Freibiertheke, um den Prinzenpaaren dort die erste Aufwartung zu machen.
Marc Wiethof mit Prinzessin Christine, der sich mit dem 17 Schuß die Zepterprinzenwürde holte führte das Trio an. Gleich darauf mit dem 21 Schuß gelang es seinem Nachbarn und Schützenbruder Bernhard Weber mit Prinzessin Birgit die Krone abzuschießen. Zwar gesellte sich unter dem Schießstand noch ein weiterer Schütze aus der Klausheiderkompanie, aber letztendlich konnte sich Günter Hagemann mit seiner Frau Lara und dem 43 Schuß durchsetzen und die Apfelprinzenwürde erringen.
Nun fehlte nur noch ein Schützenkönig, der aber nach einigen Unterstützungsleistungen, die allesamt darauf abzielten den von den Gebrüdern Beckmann gebauten Vogel zu zermürben, mit Peter Brinkmann (Hövelsenner Kompanie) nach dem 231 Schuss gefunden wurde. Mit seiner Frau Gudrun und einem tollen Hofstaat wird er nun ein Jahr lang regieren.
Allen Würdenträgern von dieser Stelle aus ein herzlichen Glückwunsch.
17.06.2012 Kranzniederlegung Riege
Zwischen Vogelschießen und Schützenfest, traditionell ist der erste Auftritt des neuen Hofstaates anl. der Schützenmesse in Hövelriege. Im Anschluss ist bei einer Gedenkstunde am Ehrenmal auf dem Friedhof in Riege die Kranzniederlegung in Erinnerung und zum Gedenken der Gefallenen der Weltkriege und der Opfer von Gewalt und Terror. Heute war aber auch das Patronatsfest der Herz-Jesu-Kirche in Riege. So wurde in einer feierlichen Prozession um die Herz-Jesu-Kirche dieses Fest begangen, es folgten Aussetzung und sakramentaler Segen. Dann ging es auf den Friedhof zum Ehrenmal. Wie schon bei Antreten vor der Kirche, wurden alle Anwesenden vom Kompaniechef, Hauptmann Manfred Bröckling begrüßt, der allen für die rege Beteiligung dankte. Vor der Kranzniederlegung folgte eine Ansprache vom Präses der Bruderschaft, Pfarrer Bernd Haase. Dann ging es zum Pfarrheim, hier folgte die Ehrung der Herren im Hofstaat. König und die Prinzen bekamen ihren Orden ja schon bei der Proklamation am vergangenen Sonntag, nun wurden auch Zermo, Adjutant und die Krönungs, und die übrigen Hofstaatherren mit einem Orden ausgezeichnet. Zum Abschluss wurde noch ein "Kaltgetränk" gereicht. Nun haben die Uniformen bis zum nächsten Samstag Zeit zum lüften, den Schützen der Königs- und Prinzenkompanienen steht eine arbeitsreiche Woche bevor, bei der bestimmt auch viel Freude und Spaß herrschen werden.
23.06.2012 Schützenfest Samstag
Viele Schützen konnten es kaum noch abwarten. Endlich war es da, "unser Schützenfest 2012".
Zunächst ging es in die Schützenmesse, die von Präses Pfarrer Bernd Hase zelebriert wurde und durch die anwesenden Schützen und Musikgruppen begleitet wurde. Die Böllerschützen, die sich im Pfarrgarten präpariert und aufgestellt hatten, schossen zur Wandlung Salut.
Aus der östlichen Allee, in der man nach der Messe angetreten war, marschierte man nun die kurze Strecke zum Ehrenmal, an dem man in Gedenken an die Toten der Weltkriege, einen Kranz niederlegte. Die Dorfkompanie zeigte sich wieder einmal sehr "Mannstark" vertreten, was aber im Anbetracht der drei Würdenträger in der Kompanie, als selbstverständlich galt.
Danach ging es in den Pfarrgarten, wo Präses Bernd Hase "bei sich zu Hause" alle Schützen, Fahnenschwenker und die Musikgruppierungen herzlich begrüßte.
Nach dem "wegtreten" gruppierten sich die Kompanien und Züge in ihren Bereichen, um erst einmal ein kühles Bier zu genießen. Der Hofstaat nahm am eigens dafür vorbereiteten Ehrentisch Platz und Oberstleutnant Ingo Buschmeier führ mit dem Programmpunkt; Ehrungen der Jubilare fort.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet
Ralf Ewers, Hubert Güse, Rolf Karpa, Peter Meier, Norbert Reineke
Andreas Sander, Erich Schulz, Lothar Vonderheide
Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet
Johannes Athens, Siegfried Hövelkröger, Hubertus Kaimann
Josef Merschmann, Ferdinand Pollmeier, Meinolf Pollmeier, Werner Runte, Rudolf Werner
Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet
Franz Daniels, Egon Ewers, Hans Werner Koch, Franz Lüke
Da einige ausgezeichnete Schützen Krankheitsbedingt oder aus beruflich Gründen nicht anwesend sein konnten, werden diese Ehrungen in den nächsten Tagen nachgeholt.
Um 19:00 Uhr zog sich dann der Kilometerlange Zug an Schützen, Fahnenschwenkern und Musikgruppen in Richtung Schützenplatz, wo zunächst der Zapfenstreich durchgeführt. Musikalisch hervorragen dargeboten durch die Bataillonskapelle der St. Hubertus Schützenbruderschaft Hövelhof, der Blaskapelle Hövelriege und dem Schützen Tambour Corps Hövelriege, war dieser Zapfenstreich ein absolutes Hörgenuss.
Nach dem Vorbeimarsch am Thron mit dem Hofstaat und allen Ehrenhauptleuten sowie dem Bataillonsvorstand, marschierte man ins Festzelt. Dort angekommen eröffnete zunächst der Schützenkönig Peter Brinkmann mit seiner Königin Gudrun allein, dann mit dem gesamten Hofstatt den Festball, der musikalisch vom Musikverein Alfen untermalt wurde.
Nach dem langen Marsch und dem Antreten während des Zapfenstreichs aber auch im Festzelt, hatten die Schützen der Dorfkompanie aber vor allem eines Durst.
Dieser wurde an den Theken im Bereich der Quartiere, die sich entsprechend schnell füllten, gelöscht und sicherlich wurde noch viel über die Kompanie mit den drei Prinzen erzählt.
Auch wenn so ein Schützenfestsamstag irgendwann zu Ende geht, so bleibt doch die Freude auf weiter Tage in den Reihen der Dörfler.
24.06.2012 Schützenfest Sonntag
Ein Schützenfest wie jedes andere nein, bei weitem gefehlt, denn die Dorf hatte gleich drei Prinzenpaare im aktuellen Hofstatt der Bruderschaft und das ist schon etwas besonderes, weil noch nie dagewesen.
So war dann auch die Kompanie rund um Kompaniechef Johannes Michelis mit den Zügen 1 bis 5 und den U-30 Schützen der stärkste Verband im Rahmen des marschierenden Bataillons.
Am Schützenplatz bot sich dann mit den aufmarschierten Schützen und den vielen Gästen aus Nah und Fern eine imposante Kulisse für den Hofstaat in ihren toll geschmückten Kutschen.
Hierbei konnte auch der nun leider einsetzende Regen, der sich bis in den späten Abend hinein halten sollte, nichts ändern.
Für die Masse der Schützen ging es nach dem Antreten ins Festzelt, wo schon diverse Kapellen und die jüngsten Fahnenschwenker mit eine Showeinlage für eine "Mega-Stimmung" sorgten.
Sicherlich stand im Mittelpunkt der Veranstaltung unser König Peter mit seiner Gattin Gudrun, aber man möge uns verzeihen, wenn wir Dörfler unser Hauptaugenmerk auf unserem "Dreigestirn" hatten.
Um es vorweg zu nehmen, Alle drei haben Ihre Sache bisher toll gemacht und neben dem Auftreten als Prinzenpaare der Bruderschaft haben Sie nie die Nähe zu den Wurzeln, der Dorfkompanie bzw. Zug 5 vermissen lassen. Allein dafür möchten wir hier an dieser Stelle Lob und Anerkennung aussprechen.
Das 25te Jubiläum als Königspaar hätte in diesem Jahr König Johannes Buschmeier mit Ehefrau Anita feiern können. Leider konnte die Ehrung nur im Beisein der Witwe Anita Buschmeier erfolgen, aber der Hofstaat des Jahres 1987 bildete einen würdigen Rahmen, als der aktuelle Kompanievorstand einen Blumenstrauß übergab.
In vielen kleineren und größeren Abordnungen präsentierte sich dann die Dorfkompanie nicht nur auf dem Thron sondern auch in Ihren Residenzen, auf der Tanzfläche und an diversen Theken.
Alle, auch diejenigen die vielleicht etwas früher nach Hause gingen waren sich einig, einen besonderen Schützenfestsonntag erlebt zu haben und freuen sich nun auf das Schützenfrühstück am Montag.
25.06.2012 Schützenfest Montag
Nachdem manch ein Schütze nach dem "anstrengenden", aber tollen Frühschoppen sein Leid zu Haus geklagt hatte, zog es ihn dennoch wieder auf den Festplatz, denn um 17:00 Uhr sollte das Auffahren der Kutschen beginnen.
Petrus jedoch war der Meinung, dass man mit den Hövelhofer Schützen mal ein wenig exerzieren sollte und so hieß es "rein ins Zelt raus aussem Zelt". Trotzdem standen alle Kompanien und auch die Musikkapellen pünktlich zur Parade auf dem Platz.
Ohne Verdeck und ohne Schirme präsentierte sich der Hofstaat von seiner Besten Seite und nur die letzten Schützen beim Vorbeimarsch bekamen noch ein paar Regentropfen ab.
Im Zelt angekommen zog es die Kompanie erstmals in den Bereich gleich rechts im Zelt, wo man auch einmal geschlossen Kompaniestärke zeigen wollte. Sicherlich lief hier noch nicht alles nach Wunsch, aber wenn alle Züge so wie im Mehrheitsbeschluss abgestimmt dieses tragen, wird es sich in Zukunft etablieren.
Dadurch bedingt gestaltete sich das Abholen der Würdenträger natürlich einfach. Mit dem Blasorchester Hövelhof unter Björn Zimmermann hatte man eine sehr gute Wahl getroffen und so marschierte der Kompanievorstand geschlossen mit den drei Würdenträgern und den Hofpaaren der Dorfkompanie in die neu geschaffte Residenz.
Dort begrüßte der Kompaniechef Johannes Michelis alle Dörfler mit ihren Frauen und Familien. Natürlich konnten auch die Ehrungen und Auszeichnungen verdienter Schützen der Kompanie nicht unerwähnt bleiben. Hauptaugenmerk lag aber sicherlich auf der "Party" die dann Dank der musikalischen Einlagen mit den Prinzenpaaren abging. Gesungen, Geschunkelt getanzt und gelacht wurde, bis der enge Zeitplan der Würdenträger es leider erforderlich machte, sie zurück auf den Thron zu spielen.
Danach trafen sich die Züge in ihren Quartieren oder blieben einfach an den Theken stehen. Viele Gespräche wurden geführt und so langsam wurde es auch voller und voller im Zelt. Als dann um 21:15 Uhr die "Surpreme - Band" zum Tanz aufspielte, gab es auf und rund um die Tanzfläche kaum noch ein Durchkommen.
Das eigentliche Highlight des Abends, der Auftritt von "Nick P" muss allerdings an anderer Stelle beschrieben und mit Bildern untermauert werden, weil es auch einem erfahrenen Chronisten ab und an passiert, dass die Batterien am Fotoapparat leer sind. Eins aber kann ich schon einmal vorweg verraten. Einen Wacholder hat er auf jedenfall von der Bruderschaft bekommen :-)
Ich bin mir aber sicher, dass alle Schützen der Dorfkompanie auch in der Gewissheit drei Prinzen in der Kompanie zu haben stolz waren und ein paar wunderschöne Tage in Reihen Gleichgesinnter mit ihren Familien Freunden und Bekannten gehabt haben.
In der Hoffnung auf Euer Verständnis und in der Hoffnung dass beim Scherbensammeln am 28.06.2012 ab 17:00 Uhr wieder alle Züge "Mannstark" vertreten sind, verbleibe ich mit einem Schützengruß
Euer Medienbeauftragter Werner Pfeil
16.08.2012 Großer Zapfenstreich mit Patenkompanie
Hövelhof steht hinter seiner Patenkompanie.
Mit einem feierlichen Appell und Zapfenstreich wurde die seid dem 16. August 2007 bestehende Patenschaft zwischen der Gemeinde Hövelhof und der 4. Kompanie, des Panzerbataillons 203 aus Augustdorf bekräftigt,
Nach dem Einmarsch der Schützen, die von Oberstleutnant Ingo Buschmeier angeführt wurden, sprach Bürgermeister Michael Berens bei Anwesenheit des MDB Carsten Linnemann und MDL Volker Jung und Vertretern beider Kirchen die Begrüßungsworte und stellte dabei besonders heraus, "dass die ganze Gemeinde hinter den Soldaten aus Augustdorf stehen". Er bedankte sich auch bei Cordula und Michael Deichsel, die sich sehr um diese aktiv gelebte Patenschaft verdient gemacht haben.
Der Zapfenstreich, durch die Blaskapelle Hövelhof und den Spielmannzug Hövelriege ausgeführt und von Fackelträgern der freiwilligen Feuerwehr Hövelhof beleuchtet, sorgte bei den vielen anwesenden Hövelhofer Bürger noch einmal für eine besondere Atmosphäre.